Canada Germany Digital Media Incentive
Das Canada Germany Digital Media Incentive unterstützt Ko-Produktionen und Ko-Entwicklungen im Bereich digitaler Inhalte zwischen kanadischen und deutschen Produzent*innen aus Berlin-Brandenburg.
Die für die Förderung vorgesehenen Projekte müssen für die Auswertung auf digitalen Plattformen entwickelt werden und können aus den Bereichen Game, Webserie, Multiplattformprojekt oder VR-/AR-Experience kommen. Die Förderkriterien beider Institutionen müssen sie gleichermaßen erfüllen.
Die eingereichten Projekte werden im Hinblick auf verschiedene Kriterien ausgewertet, unter anderem nach innovativen und kreativen Elementen, Ausrichtung auf Zielgruppe und Nutzer, die Kreativität des Teams sowie die Durchführbarkeit von Projektfinanzierung und Zeitplan.
Der Förderfonds umfasst insgesamt 300.000 Euro, beide Partner steuern die Hälfte der Summe bei. Die Förderung wird als bedingt rückzahlbares Darlehen vergeben.
Internationale Partner finden
Produzent*innen, die daran interessiert sind, einen internationalen Partner als Teil dieser Förderung zu finden, können ein Firmenprofil auf der Website des Canada Media Fund erstellen. Die Profile sind Partnern aus verschiedenen Ländern zugänglich. Auf der Seite der Berlin Brandenburg Film Commission ist dies ebenfalls möglich.
Zur Bewerbung
Alle Anträge müssen bis zum 1. September 2020 eingereicht werden und die Kriterien der Förderrichtlinien erfüllen. Diese stehen sowohl auf dieser Seite (siehe Merkblatt in der linken Seitenspalte) als auch auf der Website des CMF zum Download zur Verfügung. Eine Bewertung findet von Vertreter*innen des Medienboard und des Canada Media Fund gleichermaßen statt.
Bewerbungsunterlagen
- Inhaltsangabe, Beschreibung der Maßnahme,
- Marketingkonzept, Alleinstellungsmerkmal, Konkurrenzanalyse,
- Angaben zum geplanten Geschäftsmodell, Erlösprognose,
- detaillierte Kalkulation mit ausgewiesenem Regionaleffekt (siehe Muster in der linken Seitenspalte),
- Finanzierungsplan mit entsprechenden Finanzierungsnachweisen,
- Rechtenachweis,
- Deal-Memo oder Koproduktionsvereinbarung,
- Zeitplan,
- Recoupmentplan,
- Visualisierungshilfen (ggf. Referenzprojekte),
- Angaben zum Team,
- Firmenprofil und Liste der bereits produzierten Projekte,
- Firmenprofil und Liste der bereits produzierten Projekte des kanadischen Koproduzenten, Merkblatt Canada Germany Digital Media Incentive in Ergänzung der Förderrichtlinie (zu finden unter www.medienboard.de)
Über den Canada Media Fund
Der Canada Media Fund (CMF) fördert, entwickelt, finanziert und unterstützt die kanadische Produktion von Inhalten für alle audiovisuelle Plattformen. Für die internationale Wettbewerbsfähigkeit fördert der CMF Innovationen in der Branche, entlohnt und belohnt erfolgreiche Projekte, ermöglicht Marktvielfalt und hilft beim Zugang zu Medienangeboten über die Branche und öffentliche Hand. Der CMF wird finanziert von der kanadischen Regierung sowie von den kanadischen Kabel-, Satelliten- und IPTV-Anbietern.
Zur Website des CMF
Für weitere Informationen und Pressekontakt wenden Sie sich bitte an:
Kontakt Medienboard Berlin-Brandenburg:
Esther Rothstegge
Förderreferentin
e.rothstegge@medienboard.de
Tel: +49 331 74387 27
Laura Winkler
Kommunikation und Pressearbeit New-Media-Förderung
l.winkler@medienboard.de
Tel.: +49 331-743 87-62
Kontakt Canada Media Fund:
Jill Samson
Canada Media Fund Program Administrator
Deputy Director – Portfolio Management
jill.samson@telefilm.ca
Tel.: +1 416.973.1819
André Ferreira
Canada Media Fund
Communications Manager
aferreira@cmf-fmc.ca
Tel.: +1 416.554.2768

Ansprechpartnerin
Esther Rothstegge
Förderreferentin
Schwerpunkt: Innovative Audiovisuelle Inhalte, Canada Germany Digital Media Incentive, DIGI.TALeTel: +49 331 74387 27
Pressekontakt
Laura Liebe
Leiterin Kommunikation und Pressearbeit New-Media-Förderung
Tel: +49 331 74387 62
Aktuelles
Aktualisierung der Medienboard-Förderrichtlinie
Ab sofort tritt für sämtliche Förderprogramme des Medienboard eine aktualisierte Förderrichtlinie in Kraft.Kreativwerkstatt für Doku-Filmer*innen: RTLZWEI gründet das "Doku Lab"
Das Medienboard ist Partner des "Doku Lab": Der Bedarf an hochwertigen Reportagen und Dokumentationen ist groß wie nie. Aus diesem Grund hat RTLZWEI mit dem "Doku Lab" eine neue Kreativwerkstatt ...New-Media-Förderung vergibt über 1 Mio. Euro an 13 Games, VR-Experiences und serielle Formate
Divers, nachhaltig, emanzipiert: Das ist der neue Content aus der HauptstadtregionDie Ergebnisse des medien.barometers 2020/21 zum Thema: "Die Folgen der Corona-Pandemie für die Medien-, Kreativ- und Digitalwirtschaft"
Heute Vormittag wurden im Rahmen einer Veranstaltung bei ALEXBerlin die Ergebnisse der Umfrage zum medien.barometer 2020/21 von Jeannine Koch, Vorstandsvorsitzende media:net berlinbrandenburg, und ...2 Deutsche Entwicklerpreise für "Through the Darkest of Times": Das Spiel des Berliner Studios Paintbucket Games wird in den Kategorien "Beste Story" und "Bestes Indie Game" ausgezeichnet
Auszeichnung hoch 2 für das Medienboard-geförderte Spiel "Through the Darkest of Times". Bei der heutigen Verleihung der Deutschen Entwicklerpreise wurde das Berliner Studio Paintbucket Games für sein ...